68 research outputs found

    Deviations from Linear Theory for Fluctuations below the Supercritical Primary Bifurcation to Electroconvection

    Get PDF
    We report measurements of thermally-induced mean-square director-angle fluctuations below primary supercritical bifurcations to electroconvection of the nematic liquid crystals I52 and "Merck Phase V". For epsilon_mf = V^2/V_c,mf^2 - 1 < -0.1 (V is the amplitude of the applied alternating voltage) we find proportional to epsilon_mf^(-gamma) with gamma given by linear theory (LT). Closer to the bifurcation there are deviations from LT with a smaller gamma and with V_c^2 > V_c,mf^2. For I52 measurements as a function of the conductivity sigma of above V_c^2 suggest a tricritical bifurcation at sigma_t = 4.0 x 10^(-9) Omega^(-1)m^(-1), and (V_c^2 - V_c,mf^2)/V_c^2 increases strongly as sigma_t is approached from above.Comment: 4 pages, 5 figures, submitted to Phys. Rev. Let

    An der Schwelle zu CIM: Strategien, Verbreitung, Auswirkungen

    Full text link
    Der Band enthält die Ergebnisse einer 1986/87 durchgeführten repräsentativen Betriebsbefragung sowie von Expertengesprächen in 60 ausgewählten Betrieben der Investitionsgüterindustrie über den Stand und die Entwicklungen informationstechnischer Vertretung in den Betrieben. Neben der technischen organisatorischen Vernetzungskonzepten standen Fragen nach den Auswirkungen des Technikeinsatzes auf die Arbeitsorganisation in der Produktion, Planung, Steuerung und Verwaltung sowie nach den personalwirtschaftlichen Konsequenzen (v.a. Personalbeschaffung, -einsatz und Qualifizierung) im Mittelpunkt der Studie. Während im Büro und Verwaltungsbereich rd. 70 Prozent der Betriebe Computertechnik einsetzen, sind bei den produktionsnahen Diensten wie Planung, Steuerung, Kontrolle weniger als 1/5 der Betriebe mit CIM-Komponenten (PPS, CAD, CAP usw.) ausgestattet. Komplexe CIM-Lösungen sind bisher wenig verbreitet. Die Integrationskonzepte beziehen sich entweder auf die Vernetzung produktionstechnischer Funktionen ("vertikale Vernetzung") bzw. administrativer Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung ("horizontale Vernetzung") oder auf die Verknüpfung beider Funktionsbereiche. Trotz möglicher Gestaltungsspielräume bei der Neuorganisation der Arbeitsabläufe verfolgt die Mehrheit der Betriebe traditionelle tayloristische Rationalisierungsstrategien der Verfestigung fachlicher und funktionaler Arbeitsteilung. Mit zunehmenden Computereinsatz nimmt zwar auch die Zahl der Betriebe zu, die personalwirtschaftliche Konsequenzen bei dem Personaleinsatz und bei der Qualifizierung erwartet; es dominieren allerdings reaktive Formen der Personalanpassung, wobei die Mitarbeiterinnen überwiegend durch Einweisung und learning-by-doing mit den neuen Anforderungen vertraut gemacht werden. (IAB

    Coefficient of restitution for wet particles

    Get PDF
    The influence of a wetting liquid on the coefficient of restitution (COR) is investigated experimentally by tracing freely falling particles bouncing on a wet surface. The dependence of the COR on the impact velocity and various properties of the particle and the wetting liquid is presented and discussed in terms of dimensionless numbers that characterize the interplay between inertial, viscous, and surface forces. In the Reynolds number regime where the lubrication theory does not apply, the ratio of the film thickness to the particle size is found to be a crucial parameter determining the COR.Comment: 10 pages, 11 figure

    Flavor-Mixing Effects on the QCD Phase Diagram at non-vanishing Isospin Chemical Potential: One or Two Phase Transitions?

    Full text link
    We investigate effects of a fixed nonzero isospin chemical potential on the mu_B-T phase diagram of strongly interacting matter using a Nambu--Jona-Lasinio-type four fermion interaction. We focus on the influence of a flavor-mixing interaction induced by instantons. We find that already for rather moderate values of the coupling strength in the flavor-mixing channel the recent findings of two seperate phase transitions do not persist.Comment: 7 pages, 2 ps figure

    EDV-Einsatz und computergestützte Integration in Fertigung und Verwaltung von Industriebetrieben: Bericht für die an der Betriebserhebung 1986 beteiligten Betriebe

    Full text link
    Seit einigen Jahren werden Fragen der Vernetzung von EDV-Systemen oder der computergestützten Integration verschiedener betrieblicher Funktionen diskutiert. Entwicklungen im verarbeitenden Gewerbe, insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie, stehen dabei im Vordergrund des Interesses. Durch eine Betriebsbefragung wurde eine Bestandsaufnahme des Mikroelektronikeinsatzes in Produktion und Verwaltung dieser Wirtschaftszweige erarbeitet. Untersucht wurde der Computereinsatz in Büro und Verwaltung, produktionsnahen Diensten, Fertigungswerkstätten und Transport/ Montage/ Teilehandhabung. Unter den Betrieben der Investitionsgüterindustrie sind die Branchen Maschinenbau, Eisen-, Blech- und Metallwaren, Elektrotechnik und Stahl-, Leichtmetall- und Schienenfahrzeugbau mit ausreichenden Fallzahlen vertreten, so daß Branchenwerte ausgewiesen werden können. "Selbst die hier vorgelegte Erstauswertung der in der Betriebserhebung 1986 gesammelten Informationen zeigt ein recht vielfältiges Bild über den Einsatz computergestützter Techniken in der Industrie der Bundesrepublik Deutschland. Vieles deutet darauf hin, daß angesichts unterschiedlicher betrieblicher Randbedingungen noch für längere Zeit nicht mit einem einheitlichen Entwicklungsstand bei der Anwendung von Mikroelektronik zu rechnen sein wird. Gerade auch bei der computergestützten Integration werden offensichtlich unterschiedliche Konzepte verfolgt. Es wird Aufgabe der weiteren Projektarbeiten sein, die Zusammenhänge zwischen Ausgangsbedingungen, Technikeinsatz, Integrationskonzepten und Auswirkungen auf Beschäftigungsstrukturen präziser zu fassen." (IAB2

    Reference point insensitive molecular data analysis

    Get PDF
    Motivation: In biomedicine, every molecular measurement is relative to a reference point, like a fixed aliquot of RNA extracted from a tissue, a defined number of blood cells, or a defined volume of biofluid. Reference points are often chosen for practical reasons. For example, we might want to assess the metabolome of a diseased organ but can only measure metabolites in blood or urine. In this case, the observable data only indirectly reflects the disease state. The statistical implications of these discrepancies in reference points have not yet been discussed. Results: Here, we show that reference point discrepancies compromise the performance of regression models like the LASSO. As an alternative, we suggest zero-sum regression for a reference point insensitive analysis. We show that zero-sum regression is superior to the LASSO in case of a poor choice of reference point both in simulations and in an application that integrates intestinal microbiome analysis with metabolomics. Moreover, we describe a novel coordinate descent based algorithm to fit zero-sum elastic nets

    Dyson-Schwinger Equations: Density, Temperature and Continuum Strong QCD

    Get PDF
    Continuum strong QCD is the application of models and continuum quantum field theory to the study of phenomena in hadronic physics, which includes; e.g., the spectrum of QCD bound states and their interactions; and the transition to, and properties of, a quark gluon plasma. We provide a contemporary perspective, couched primarily in terms of the Dyson-Schwinger equations but also making comparisons with other approaches and models. Our discourse provides a practitioners' guide to features of the Dyson-Schwinger equations [such as confinement and dynamical chiral symmetry breaking] and canvasses phenomenological applications to light meson and baryon properties in cold, sparse QCD. These provide the foundation for an extension to hot, dense QCD, which is probed via the introduction of the intensive thermodynamic variables: chemical potential and temperature. We describe order parameters whose evolution signals deconfinement and chiral symmetry restoration, and chronicle their use in demarcating the quark gluon plasma phase boundary and characterising the plasma's properties. Hadron traits change in an equilibrated plasma. We exemplify this and discuss putative signals of the effects. Finally, since plasma formation is not an equilibrium process, we discuss recent developments in kinetic theory and its application to describing the evolution from a relativistic heavy ion collision to an equilibrated quark gluon plasma.Comment: 103 Pages, LaTeX, epsfig. To appear in Progress in Particle and Nuclear Physics, Vol. 4
    corecore